Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 145 Antworten
und wurde 12.662 mal aufgerufen
 Regionalflughafen Memmingerberg (themenbezogen, z.Z. nur lesen)
Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Silenzio Offline

Mitglied

Beiträge: 211

02.02.2014 16:00
#76 RE: Inlandsverkehr Zitat · Antworten

Zitat von Gast im Beitrag #74

Übrigens war letztens sogar ein A319 der Germanwings da, weil die CRJ technische Probleme hatte...


Das dürfte dem Allgäu-Airport gar nicht gefallen, denn von den 150 verfügbaren Plätzen waren dann nur ca. 40 belegt. Das ist eine Auslastung von nur 27% und neuerdings legt der Allgäu-Airport ja so großen Wert auf eine hohe Auslastung.

unternehmer ( Gast )
Beiträge:

06.02.2014 22:44
#77 RE: Inlandsverkehr Zitat · Antworten

FMM gefällt wahrscheinlich Germanwings überhaupt nicht. Wie bei airliners gepostet wurde, läuft Hamburg mit 55% Auslastung und Berlin mit 66%. Es muss ja für herrn Schmid schon einer Ohrfeige gleichkommen, wenn er die innerdeutschen Linien nach einem Jahr wieder abgeben muss. Ich kann mir zumindest nciht orstllen, dass er genügend Sponsoren findet, um diese zu halten. Germinawings verkauft die Flüge spotbillig. Der kommende Sonntag ist die totale Ausnahme. Da kostet ein Berlin-Flug 199 Euro. Aber die Angebote won FMM-Tours werden auch billigst angeboten. 3 Nächte incl. Flug ab 219 Euro. Da muss irgendjemand mächtig drauflegen.

Aber auch die Flughafen-Eignümer legen kräftig drauf. Der vorläufige Sommerflugplan ist total dünn. Glaube letzmalig war er in 2008 so dünn. Will mich nicht zu sehr aus dem Fenster lehnen, aber schätze dass es so gut 750.000 bis knapp 800.000 Psassagiere werden. Aber daran ist ja nur die Luftverkehrsabgabe schuld. [mund]

Silenzio Offline

Mitglied

Beiträge: 211

09.02.2014 10:23
#78 RE: Inlandsverkehr Zitat · Antworten

Eigentlich kann es doch dem Allgäu-Airport egal sein, ob mit den Inlandflügen Verluste gemacht wird, solange Germanwings bzw. FMM-Tours die Start- und Landegebühren bezahlt.

Wer steckt denn genau hinter FMM-Tours? Soweit ich bis jetzt vermute, sind es die Betreiber der Alläguer Top Hotels, ein Memminger Busunternehmer der bereits die Flüge nach Neapel durchgeführt hat und mehrere Flugplatzgesellschafter. Liege ich damit richtig? Welche Flugplatzgesellschafter sind es? Wieder die gleichen, die auch schon bei FlyTouropa dabei waren?

Danke schon mal falls jemand die Antwort kennt.

pusteblume ( Gast )
Beiträge:

09.02.2014 11:15
#79 RE: Inlandsverkehr Zitat · Antworten

Handelt es sich bei FMM-Tours um eine im Handelsregister eingetragene Firma? Wenn ja, lässt sich über einen aktuellen HR-Auszug leicht feststellen, wer hier federführend aktiv ist. Manche der Unternehmen haben, wie man in Schwaben sagt "Geld wia Hai, blos it so lang". Der letzte Versuch mit einem eigenen Unternehmen die innerdeutschen Flüge zu organisieren, kostete dem Vernehmen nach einen einzelnen Unternehmen in einem halben Jahr 500.000 Euro. Da könnt's scho sei, dass dös Hai au amole ausgoat.

segelflieger ( Gast )
Beiträge:

10.02.2014 10:40
#80 RE: Inlandsverkehr Zitat · Antworten

Könnte mir vorstellen, dass es irgendwelche Schlupflöcher gibt, dass FMM-Tours weniger Landegebühren bezahlt. Anlauf einer neuen Linie, mindestens zwei Flüge die Woche, ... da wird es schon irgendwas geben.

Spiderman Offline

Mitglied

Beiträge: 150

10.02.2014 18:07
#81 RE: Inlandsverkehr Zitat · Antworten

Ich denke, die Bezeichnung "FMM-Tours" dient nur dazu, dem Kind irgend einen Namen zu geben. Im HR ist anscheinend nichts zu finden. Unter fmmtours.de wird man auf eine Unterseite von allgäu-airport.de im Bereich "Passagiere und Besucher" weitergeleitet, der Inhaber der Domain ist - wir ahnen es - der Flughafen. Egal. Viel interessanter finde ich, daß auch diese Vebindungen erneut zeigen, wie "wichtig" Flüge nach Berlin und Hamburg sind. Zweimal pro Woche mit einer kleinen Maschine sind locker ausreichend. Und damit bei der immensen Anzahl von Passagieren auch zwingend erforderlich. Hauptsache, während des Gerichtsverfahrens können innerdeutsche Verbindungen vorgewiesen werden, hoffentlich halten sie so lange durch .

Silenzio Offline

Mitglied

Beiträge: 211

15.02.2014 22:59
#82 RE: Inlandsverkehr Zitat · Antworten

Ich kapiere die Situation immer noch nicht ganz!
Soweit ich verstanden habe ist Germanwings nicht aufgrund eigener Initiative am Allgäu-Airport präsent, sondern die Flüge wurden von irgend jemandem bestellt und es wurde die Abnahme von 40 Plätzen pro Flug für Pauschalreisen garantiert. Nur den Rest verkauft Germanwings direkt. Ist der Allgäu-Airport also der Vertragspartner von Germanwings oder sind es die Hotelbetreiber selbst? Welche Rolle spielt das Memminger Busunternehmen und die anderen Flugplatzgesellschafter? Wer trägt also letztendlich die Verluste, wenn die Pauschalreisen nicht verkauft werden können?

Heute (15.02.2014) war in der Allgäuer-/Memminger-Zeitung zu lesen, dass der Hotellerie Verband Pro Allgäu den Flugplatz mit jährlich 70.000 Euro und die innerdeutschen Flüge mit 80.000 Euro bezuschusst. Die proAllgäu GmbH & Co.KG ist ein Zusammenschluss von 80 Hotelbetreibern von Top und Landhotels aus dem Allgäu.

Silenzio Offline

Mitglied

Beiträge: 211

28.09.2014 17:51
#83 RE: Inlandsverkehr Zitat · Antworten

In der Zeitung "Memminger Kurier" vom 24.07.2014 ist mir eine Anzeige des Busunternehmens AMOS aufgefallen: 4 Tage Busreise nach Berlin von Donnerstag 04.12. bis Sonntag 07.12.2014 für 299 Euro.

Das Busunternehmen hat zu FlyTouropa-Zeiten noch Flugreisen nach Berlin angeboten und scheint sich jetzt wieder vom Partner des Allgäu-Airports zum Konkurrenten zu entwickeln, weil genau zur gleichen Zeit auch die Flugreisen mit Germanwings/Eurowings nach Berlin angeboten werden, allerdings zu einem deutlich höheren Preis von 499 Euro. Die Aufenthaltszeit in Berlin dürfte bei beiden Angeboten in etwa gleich lang sein, da bei der Flugreise der Transfer vom Flugplatz zum Hotel in Eingenregie noch dazukommt. Bei der Busreise ist sogar eine Stadtrundfahrt mit dabei. Die reine Reisezeit mit dem Bus ist natürlich länger, was aber durch den wesentlich günstigeren Preis mehr als ausgeglichen wird.

tempo ( Gast )
Beiträge:

30.09.2014 00:20
#84 RE: Inlandsverkehr Zitat · Antworten

Wahrscheinlich läuft es für Amos nicht mehr so gut und nun besinnen sie sich auf die Kernkompetenz. Wer weiß, ob sie ein sicheres Kontingent bekommen. Da ist Busfahren sicherer.

Silenzio Offline

Mitglied

Beiträge: 211

30.09.2014 11:54
#85 RE: Inlandsverkehr Zitat · Antworten

Ein Hilfsflug für die Ebolaopfer in Liberia von der Organisation Humedica, mit Sitz in Kaufbeuren, startete am 29.09.2014 vom Flughafen München!
http://www.br.de/nachrichten/schwaben/in...iberia-100.html

Im Januar 2012 wurde noch eine enge Kooperation von Humedica mit dem Allgäu-Airport bekannt gegeben, weil der Allgäu-Airport bei Memmingen näher an Kaufbeuren liegt, als der Flugplatz München und jede Minute bei einem Einsatz kostbar ist.

Tatsächlich wird der Allägu-Airport aber für Hilfsflüge nicht gebraucht, wie obige Meldung zeigt. Im Nachhinein muss man wohl feststellen, dass diese Kooperation nur dazu dienen sollte das Image des Allgäu-Airports aufzubessern und einen Grund für den Ausbau des Flugplatzes und Frachtflüge zu liefen.

naja ( Gast )
Beiträge:

30.09.2014 20:45
#86 RE: Inlandsverkehr Zitat · Antworten

alles PR bla bla des RS.

Wie sagte er ganz am Anfang mit 300000 Pax jährlich macht der FMM Gewinn.
Heute haben die Gesellschafter keine Lust mehr und wollen den Steuerzahler mit belangen...na bravo Ihr Unternehmer !!!!

segelflieger ( Gast )
Beiträge:

02.10.2014 00:01
#87 RE: Inlandsverkehr Zitat · Antworten

So langsam kapieren es auch die aussterbenden Befürworter. Der Flughafen wird eine extrem teure Angelegenheit, die nur noch durch die Steuerzahler übernommen werden kann. Selbst wenn der Flughafen München sich opfern würde, die Bevölkerung wird noch extrem viel bezahlen müssen .... !!!

Johann ( Gast )
Beiträge:

04.11.2014 18:56
#88 RE: Inlandsverkehr Zitat · Antworten

Lärmwirkungsstudie Nora liegt vor
Ständiger Fluglärm lässt Kinder langsamer lesen lernen! Das ist das Ergebnis der Nora-Studie, die die Auswirkungen von Lärm rund um den Frankfurter Flughafen untersucht hat.
Je stärker die Lärmbelastung, desto langsamer lernen Kinder lesen. Wächst der Dauerschallpegel um zehn Dezibel, sind die Kinder in den lärmbelasteten Schulen im Vergleich zu anderen einen Monat im Rückstand beim Lesenlernen, bei 20 Dezibel mehr sind es sogar zwei Monate.
Für die Studie wurden im Frühjahr 2012 Tests, Befragungen und Messungen an 29 Schulen in 85 Schulklassen im Rhein-Main-Gebiet unternommen. Die Schulen lagen in vier unterschiedlich betroffenen Gebieten – ihr Dauerschallpegel reichte tagsüber von 39 Dezibel bis 59 Dezibel. Gesprochen haben die Wissenschaftler mit 1243 Zweitklässlern, 1185 Eltern und 85 Lehrern, die unter anderem nach ihrer eigenen Einschätzung der Lärmbelastung befragt wurden.
Im Rahmen der Lärmwirkungsstudie Norah (Noise-Related Annoyance, Cognition and Health) untersucht ein Konsortium aus neun wissenschaftlichen Einrichtungen die Auswirkungen von Lärm (Flug,- Schienen- und Straßenverkehr).
Wie lange werden unser Politiker und Genehmigungsbehörden diese Studien verschweigen.
Unsere Politiker schwören bei Ihrer Vereidigung schaden vom Volk wenden. Dieser Eid gilt scheinbar nur für die Wirtschaft und Unternehmen aber nicht für die Bevölkerung.

Schwaighausen ( Gast )
Beiträge:

14.12.2014 09:55
#89 RE: Inlandsverkehr Zitat · Antworten

Nun, was will uns die Studie damit sagen??? betrifft es den flughafen mm?
dann müsste ich gegen die A96 sein und gegen die Bahntrasse ...
Langsam sollte man die Kirche im Dorf lassen.

segelflieger ( Gast )
Beiträge:

14.12.2014 15:36
#90 RE: Inlandsverkehr Zitat · Antworten

[quote=Schwaighausen|p33229209]Nun, was will uns die Studie damit sagen??? betrifft es den flughafen mm?
dann müsste ich gegen die A96 sein und gegen die Bahntrasse ...
Langsam sollte man die Kirche im Dorf lassen.[/quote]
Wozu brauchen wir eigentlich noch Straßen. In Afrika laufen die Leute barfuß durch den Busch.... Entschuldigung, aber eine Aussage wie die obige ist wohl völlig daneben. So wie die mancher Politiker... es sei doch egal, wenn wir hier in FMM viel Geld durch den Schornstein heizen, Berlin sei ja noch schlimmer.
natürlich trifft eine solche Studie auch auf den FMM zu. Es wohnen tausende von Leuten im Fluglärmpegel größer 50 dB. Ab 55 dB wird über Schallschtutz nachgedacht und da gibt es auch noch etliche... Das dürfte doch eindueitg zwischen den in der Studie genannten Beaobachtungspegeln von 39 bis 59 dB liegen....

Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
 Sprung  
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de
Datenschutz